Mit Cookieless Tracking zu erfolgreicheren Display-Kampagnen

03. März 2016 von

street girl cooking blog

vF1024x538_adisfaction_cookielesstrackingIn unserer Zeit ständiger technologischer Innovationen sind Cookies nahezu ein Relikt. Vor mehr als 20 Jahren entwickelte Lou Montulli, Programmierer des weltweit ersten Browsers Lynx, den http-Cookie. Anhand von Cookies sollten Computer sich merken können, welche Websites ein Nutzer bereits besucht hat.

Seitdem hat sich viel getan, und aus einer ganzen Reihe von Gründen erfüllen Cookies den ursprünglichen Zweck nicht mehr wirklich gut.

  • Die diversen Datenschutz-Diskussionen der letzten Jahre haben User und damit auch Software-Schmieden sensibilisiert. Viele Browser sind mit Do not Track-Funktionen ausgestattet, so dass Cookies oft gar nicht mehr oder nur für einzelne Sitzungen zugelassen und anschliessend gelöscht werden. Die Erfassung ganzer Customer Journeys klappt so nicht.
  • Aber auch wenn User Cookies zulassen, sind Unschärfen vorprogrammiert. Es gibt Cookies von unterschiedlichster Qualität hinsichtlich der erfassten Daten und Gültigkeiten. Und es entstehen Identifikationsprobleme, wenn eine Person mehrere Geräte nutzt. Das alles führt dazu, dass die über Cookies erfassten Daten oft nur bedingt stimmen.
  • Cookies tracken das Browserverhalten. Ein guter Teil der Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs läuft aber über Apps. Umso wichtiger werden also Identifikatoren unabhängig von der Software.

Die Leistungsfähigkeit von Cookies sinkt also. Gleichzeitig nimmt der Anspruch an Targeting- und Personalisierungs-Lösungen zu. Damit wächst der Druck auf Agenturen und Technologie-Anbieter, Cookieless Tracking-Lösungen anzubieten.

Die Lösung unseres Technologie-Partners Adform ist im engeren Sinne keine Cookieless Tracking-Lösung. Denn Cookies werden genutzt, allerdings ergänzend zu vielen weiteren Identifikationsmerkmalen, die in Summe eine eindeutige Device Recognition ermöglichen. Erfasst werden über 100 Variablen, darunter neben Cookies den jeweils genutzten Webbrowser, die Zeitzone, das Gerätemodell sowie das installierte Betriebssystem, die installierten Apps, Plugins und Systemschriften sowie zahlreiche weitere Merkmale.

Anhand dieses umfassenden Ansatzes lassen sich Geräte genau anpeilen – auch wenn Cookies zwischendurch gelöscht oder gar nicht zugelassen werden. Darüber hinaus erfüllt die von uns genutzte Lösung alle Datenschutzgesetze. Persönliche Informationen, wie Name, Geschlecht, Alter, IP-Adresse, Aufenthaltsort, werden nicht erfasst. Zudem funktioniert ein vollwertiger Opt-Out durch den User.

Wir setzen die Technologie seit Kurzem für alle Kampagnen ein. Unsere Kunden dürfen sich über präziseres Targeting, genauere Reportings und den Einsatz einer zukunftssicheren Lösung freuen.

Weiterlesen

Was ist Server Side Tracking und wie funktioniert es?

03. Februar 2023

Einführung In der Welt des digitalen Marketings ist das Verständnis des Benutzerverhaltens von entscheidender Bedeutung, um Kampagnen und Strategien zu optimieren. Server Side Tracking ist eine leistungsstarke Technologie, die Marketingexperten…

Weiterlesen
Weiterlesen

Google Analytics 4: E-Commerce Tracking

10. Oktober 2022

Google Analytics 4 (GA4) ist die nächste Generation von Google Analytics und verfügt über zahlreiche Funktionen, die dein E-Commerce-Tracking genauer und einfacher machen. UA wurde 2013 als komplette Überarbeitung der…

Weiterlesen
Weiterlesen

Google Ads interne Tools und die Zukunft des Qualitätsfaktors

16. Mai 2022

Über die letzten Jahre hat die Anzahl der Tools in Google Ads zahlenmässig zugelegt. In vielen Berichten gibt es Hinweise zur möglichen Optimierung und der aktuelle Stand wird anhand unterschiedlicher…

Weiterlesen
Weiterlesen

Update: Das Ende von Universal Analytics steht für den 30. Juni 2023 fest

22. März 2022

Am 16. März 2022 publizierte Google die lang ersehnte und lang verfluchte Nachricht vom endgültigen Ende von Universal Analytics (Vorgänger von Google Analytics 4-Properties – kurz GA4), welches der 30.…

Weiterlesen

Folgen Sie uns