Social Media beeinflussen Investitionsentscheidungen

05. März 2014 von

„Unternehmensdaten aus erster Hand bleiben zwar die wichtigste Informationsquelle professioneller Anleger, 70 Prozent glaubt jedoch an die zunehmende Rolle von Social Media bei Investmententscheidungen.“ Das berichtet LEAD digital auf Basis des aktuellen Brunswick Global Investor Survey, für den 472 institutionelle Anleger und Analysen aus der den USA, Europa und Asien befragt wurden. 29 Prozent der Befragten gaben ganz konkret an, schon einmal getwitterte Hinweise verfolgt zu haben. Auch die Bedeutung von Blogs, Foren und anderen Plattformen wächst.

Die Tragweite dieser Meldung erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Denn die Essenz lautet: Geschickt platzierter Content – manchmal nur ein Tweet – bewegt manche Investoren dazu, millionenschwere Kaufentscheidungen zu treffen. Wohlgemerkt, wir sprechen hier über institutionelle Anleger, die große Summen lenken.

Diese Erkenntnis ist nicht neu. Informationen bewegen Märkte – für diese Einsicht muss man nicht Gordon Gekko als Gewährsmann bemühen („The most valuable commodity I know of . . . is information“, aus: Wall Street, 1987). Aber angemessen gewürdigt und beachtet wird sie im Hinblick auf die Social Media-Maßnahmen der Emittenten selten.

Dieser Eindruck macht sich zum einen an der reinen Präsenz auf den Plattformen fest. Facebook, Twitter & Co. werden von einigen gar nicht und von vielen schlecht bespielt. Nur ein Satz dazu: Links zu Pressemitteilungen in der Timeline sind kein Ersatz für echte Mehrwerte und eine eigene Social Media-Strategie.

Zum anderen – und das hängt mit dem vorhergehenden Punkt zusammen – mangelt es an Investitionsbereitschaft. Dazu passt auch ein anderer Artikel auf LEAD digital: Nur die wenigsten Marketingverantwortlichen geben Geld für professionelles Social Media-Monitoring aus. Das ist oft die Wurzel des Übels: Wer den Interessenten und Kunden nicht zuhört, weiß auch nicht, was sie interessiert. Und wer das nicht weiß, muss auch raten, was relevanter Content sein könnte.

Social Media-Marketing ist kein Job für den Praktikanten. Es ist eine strategische Aufgabe. Je weiter die Digitalisierung der Finanzbranche voranschreitet, und das tut sie in jedem Fall, desto drängender und schwieriger wird die Aufgabe, Dialogkompetenz aufzubauen und in die Kommunikationspolitik des Unternehmens zu integrieren.

Weiterlesen

Neuer Cookie-Leitfaden des EDÖB: Was bedeutet das für Onlinemarketing in der Schweiz?

10. März 2025

Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) einen neuen Leitfaden zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien veröffentlicht. Auch wenn die Datenschutzgrundlagen gleich bleiben, bringt der…

Weiterlesen
Weiterlesen

Die Werbewirkung von Videowerbung – Warum TV und BVOD unschlagbar bleiben

12. November 2024

Videowerbung ist heute allgegenwärtig – ob auf Social Media, Streaming-Diensten oder dem klassischen TV. Doch welche Plattformen sind wirklich am effektivsten, wenn es um die Werbewirkung geht? Eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Weiterlesen

Gaming-Trends in der Schweiz: Was die IGEM-Digimonitor-Studie 2024 für Marketer bedeutet

01. Oktober 2024

Die Welt des Gamings hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt – und das nicht nur bei Jugendlichen. Die neue IGEM-Digimonitor-Studie 2024 zeigt auf spannende Weise, wie tief Gaming…

Weiterlesen
Weiterlesen

Wie man die besten Talente für sein Team findet

19. September 2024

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie LinkedIn als Rekrutierungstool optimal genutzt werden kann, um qualifizierte Talente zu gewinnen. Ausserdem beleuchten wir, warum traditionelle Methoden wie klassische Stellenausschreibungen sowie die Zusammenarbeit…

Weiterlesen

Folgen Sie uns