Die Werbewirkung von Videowerbung – Warum TV und BVOD unschlagbar bleiben

12. November 2024 von

Titelbild Studie Werbewirkung von Videowerbung

Videowerbung ist heute allgegenwärtig – ob auf Social Media, Streaming-Diensten oder dem klassischen TV. Doch welche Plattformen sind wirklich am effektivsten, wenn es um die Werbewirkung geht? Eine aktuelle Studie von Screenforce, „Into the Wild“, hat die Werbeleistung auf verschiedenen Plattformen wie TV, BVOD (Broadcast Video on Demand), YouTube, Instagram und TikTok verglichen. Und die Ergebnisse sind eindeutig: TV und BVOD dominieren weiterhin, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der Zuschauer zu gewinnen.

TV und BVOD: Stark in Erinnerung und Vertrauen

TV und BVOD bieten unschlagbare Vorteile, wenn es um Werbeerinnerung und Markenvertrauen geht. In der Studie konnten sich die Zuschauer im Schnitt an 2.7 Marken erinnern, die sie auf TV gesehen haben. BVOD folgt dicht dahinter mit 2.1 Marken. Zum Vergleich: Bei YouTube waren es lediglich 0.7 Marken und bei Instagram und TikTok sogar noch weniger.

Was diese Plattformen auszeichnet, ist die längere Betrachtungsdauer der Werbung. Während TV-Werbespots durchschnittlich 15 Sekunden die Aufmerksamkeit der Zuschauer halten, sind es bei BVOD sogar fast 20 Sekunden. Diese intensive Beschäftigung mit der Werbung sorgt dafür, dass die Zuschauer sich nicht nur an die Marke erinnern, sondern auch an spezifische Produktdetails.

Markenimage: TV bleibt die Nummer 1

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Markenimage. TV und BVOD geniessen bei den Zuschauern ein hohes Vertrauen. Laut der Screenforce-Studie glauben 88% der TV-Zuschauer, dass auf TV bekannte und seriöse Marken werben. Auf TikTok sind es hingegen nur 46%. Diese Wahrnehmung ist ein grosser Vorteil, denn Vertrauen und Markenbekanntheit sind essenziell für den langfristigen Erfolg von Werbung.

Social Media: Reichweite vs. Tiefe

Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok glänzen zwar durch ihre enorme Reichweite und die Vielzahl an Kontaktpunkten – TikTok erreicht beispielsweise bis zu 26.3 Werbeunterbrechungen pro Stunde –, doch die tatsächliche Werbewirkung ist geringer. Die kurzen Videoformate und die schnelle Abfolge von Inhalten lassen wenig Raum für tiefergehende Markenerinnerung. Auch die Betrachtungszeiten sind mit 2 Sekunden (TikTok) und 1.9 Sekunden (Instagram) sehr kurz.

Dazu kommt noch die Erschöpfung der Nutzer: Fast die Hälfte der TikTok-Nutzer gibt an, nach der Nutzung der Plattform erschöpft zu sein, was die Aufnahmefähigkeit für Werbebotschaften weiter beeinträchtigt. Hier zeigen sich die Nachteile einer ständigen Reizüberflutung, die TV und BVOD so nicht aufweisen.

Fazit: Nachhaltige Werbewirkung mit TV und BVOD

Für Marketing-Experten und Werbetreibende ist die Erkenntnis klar: Wenn es um nachhaltige Werbewirkung und den Aufbau eines starken Markenimages geht, bleiben TV und BVOD die besten Plattformen. Sie bieten längere Aufmerksamkeitsspannen, bessere Erinnerungswerte und geniessen das Vertrauen der Zuschauer. Social Media-Plattformen hingegen eignen sich eher für schnelle, visuelle Werbebotschaften, um kurzfristige Reichweite zu erzielen.

Am Ende kommt es natürlich darauf an, die richtige Balance zu finden und die Plattformen geschickt zu kombinieren – aber eines ist sicher: TV und BVOD bieten nach wie vor den besten Return on Investment, wenn es um Videowerbung geht.

Link zur Studie

Wenn Du Deine Marke nachhaltig stärken und Deine Werbewirkung maximieren möchtest, unterstützen wir Dich mit unserer umfassenden Expertise im Mediabereich. Unser Team plant und optimiert digitale Kampagnen präzise und effizient – von Display über Video bis hin zu Programmatic Advertising. Gemeinsam entwickeln wir eine massgeschneiderte Strategie, die Deine Zielgruppe punktgenau erreicht und das Maximum aus Deinem Mediabudget herausholt.

Weiterlesen

Google Ads: Performance Max – endlich mehr Insights und Kontrolle

13. Oktober 2025

Seit der Einführung Ende 2021 sorgt der Kampagnentyp Performance Max (Pmax) in der SEA-Welt für Diskussionen. Ziel war es, die Reichweite zu maximieren, indem Google Ads nicht mehr nur in…

Weiterlesen
Weiterlesen

Brand Safety auf Meta in Zeiten künstlicher Intelligenz

09. September 2025

AI ist bereits heute ein fester Bestandteil bei der Erstellung von Kampagnen auf Social Media. Ob bei TikTok, Snapchat, LinkedIn oder Meta: AI wird überall eingesetzt. Was dabei schnell vergessen…

Weiterlesen
Weiterlesen

Jentis lanciert den LinkedIn CAPI Connector

18. Juli 2025

Im modernen Performance-Marketing ist es wichtig, Nutzerdaten genau zu erfassen. Die gängigen Methoden zum Erfassen von Nutzerdaten funktionieren nicht mehr richtig. Es ist schwieriger geworden, Daten zu erfassen, die für…

Weiterlesen
Weiterlesen

Vermögensverwaltung im Wandel: Was Kommunikationsprofis im Finanzbereich jetzt wissen sollten

10. Juli 2025

Die globale Vermögensverwaltungsbranche steht 2025 an einem spannenden Wendepunkt. Zwei umfassende Reports von Boston Consulting Group und Ernst & Young zeigen, wie sich die Spielregeln ändern – und was das…

Weiterlesen

Folgen Sie uns