Einweg-Kommunikation: Einbahnstraße bitte folgen!

30. März 2012 von

Einbahnstraße bitte folgen! Diese Strategie verfolgt aktuell der Großteil aller Unternehmensprofile auf Facebook

Die Problematik liegt jedoch tief verwurzelt in der Unternehmenskultur, welche sich mit dem Internet nicht weiterentwickelt haben. Die Einweg-Kommunikation diente zu Informationszwecken, da zunächst das Internet als Informationsquelle verwendet wurde. Daraufhin haben Nutzer das Internet zur Selbstdarstellung gefunden. Web2.0 und darauf aufbauend über Social Networks haben Nutzer festgestellt, dass die eigene Meinung viel bewegen kann.

Die explodierende Vernetzungsdichte, die Spontanaktivitäten der Nutzer sowie die kreisenden Erregungen fördern die Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager und generieren eine unkontrollierbare Macht (Dr. Peter Kruse, 5. Juli 2010, 4. Sitzung als öffentliche Anhörung – Vierte Sitzung als Anhörung zu Auswirkungen der Digitalisierung).

Unternehmen müssen realisieren, dass der Kunde mit seiner Meinung wahrgenommen werden möchte. Besonders überraschend ist die Reaktion der Kunden dann, wenn Unternehmen tatsächlich reagieren. Dialoge mit dem Kunden bieten die einmalige Chance das Unternehmen zu personifizieren und eine starke Kundenbindung aufzubauen. Unternehmen die somit nah am Markt sind, können zwar die Bewegung nicht vorhersehen, jedoch können sie mit einer gewissen Empathie die Resonanzmuster der Gesellschaft aufdecken. Dadurch können bestimmte Themen vor der Eskalation beeinflusst werden.

Für diese Entwicklung ist es notwendig, dass der Vorstand bzw. die Geschäftsführung sich von der Kommunikation mit dem Kunden überzeugen. Erst nachdem die Entscheidungsebenen den Wandel realisieren, können für den Erfolg des Unternehmens voraussetzende Faktoren wie eine gewisse Transparenz sowie Leitbilder geschaffen werden.

Besonders schwerfallen wird es traditionellen Unternehmenskulturen, wie die der Finanzbranche. Jedoch muss sich auch diese Branche der Entwicklung stellen, da sich in den Netzwerken eine solche Dynamik entwickeln wird, welche sich niemand leisten werden kann. „Insofern kann man da sagen, so bist Du nicht willig, so brauch ich… Geduld“ (Dr. Peter Kruse, 5. Juli 2010, 4. Sitzung als öffentliche Anhörung – Vierte Sitzung als Anhörung zu Auswirkungen der Digitalisierung).

 

Weiterlesen

Google Ads: Performance Max – endlich mehr Insights und Kontrolle

13. Oktober 2025

Seit der Einführung Ende 2021 sorgt der Kampagnentyp Performance Max (Pmax) in der SEA-Welt für Diskussionen. Ziel war es, die Reichweite zu maximieren, indem Google Ads nicht mehr nur in…

Weiterlesen
Weiterlesen

Brand Safety auf Meta in Zeiten künstlicher Intelligenz

09. September 2025

AI ist bereits heute ein fester Bestandteil bei der Erstellung von Kampagnen auf Social Media. Ob bei TikTok, Snapchat, LinkedIn oder Meta: AI wird überall eingesetzt. Was dabei schnell vergessen…

Weiterlesen
Weiterlesen

Jentis lanciert den LinkedIn CAPI Connector

18. Juli 2025

Im modernen Performance-Marketing ist es wichtig, Nutzerdaten genau zu erfassen. Die gängigen Methoden zum Erfassen von Nutzerdaten funktionieren nicht mehr richtig. Es ist schwieriger geworden, Daten zu erfassen, die für…

Weiterlesen
Weiterlesen

Vermögensverwaltung im Wandel: Was Kommunikationsprofis im Finanzbereich jetzt wissen sollten

10. Juli 2025

Die globale Vermögensverwaltungsbranche steht 2025 an einem spannenden Wendepunkt. Zwei umfassende Reports von Boston Consulting Group und Ernst & Young zeigen, wie sich die Spielregeln ändern – und was das…

Weiterlesen

Folgen Sie uns